Marketing-Services_365x200

Leadmanagement in HubSpot und Übertrag in 36One

Nurturing

Wie füttere ich meinen Kampagnen-Kontakt mit passenden Inhalten?

Definition, Ziel & Abgrenzung

Beim Nurturing wird ein Kontakt automatisiert mit Kampagnen-Content versorgt, um ihn bis zur Vertriebsreife weiterzuentwickeln. Bei der All for One Group wird dieser Vorgang durch den sogenannten "Verteiler-Workflow" ausgeführt. Nurture stammt aus dem Englischen und meint nähren – der Kontakt wird also zur richtigen Zeit mit dem passenden Content entlang seiner Customer Journey begleitet, um ihn der Kaufentscheidung näher zu bringen. Damit hat das Nurturing/der Verteiler-Workflow automatisch einen positiven Einfluss auf die Qualifizierung des Kontakts bis hin zum Marketing Qualified Lead: Nimmt der Kontakt die Content-Angebote an (z.B. mit einem Klick auf den Link in einer Marketing-E-Mail), wird sein entsprechendes Verhalten bepunktet (Scoring) und damit seine Vertriebsreife festgestellt.

Neuer Verteiler-Workflow

Warum wurde eine neue Version des Verteiler-Workflows entwickelt?
  • Die neue Version ist vereinfacht: Einfacher in der Erstellung und Aktualisierung
  • Die neue Version ist im Gegensatz zur alten funktionsfähig: Keine Endlosschleifen oder Abbrüche im Nurturing. ➡️ Kontakte bekommen alle Assets einmal per E-Mail angeboten. Dieser Vorgang soll einen positiven Einfluss auf unser Scoring haben.

Get started

  • Bestehende Inbound-Marketing-Kampagne (Whitepaper, Blogartikel, Websessions, Websession-Aufzeichnungen…)
  • Technischer Support: Ticketsystem, Marketing, Tools, HubSpot
  • Inhaltlicher Support: Ruth Echensperger
 

Planung

ASSETS IM VERTEILER-WORKFLOW
  • Das Hauptziel ist es, alle Gated Assets einer Inbound-Marketing-Kampagne im Verteiler-Workflow zu verwenden.
  • Falls die Kampagne größer ausfällt, solltest Du aber die Anzahl der Assets im Verteiler-Workflow bedenken, um die Kontakte nicht mit zu vielen E-Mails zu beschicken. 💡 Die Fachliteratur empfiehlt maximal 3-5 E-Mails im Nurturing zu verwenden.
  • Bei Bedarf und „Kapazität“ kannst Du also z.B. auch Blogartikel integrieren, wenn Du eine passende Nurturing-E-Mail konzipierst.
REIHENFOLGE DER ASSETS IM VERTEILER-WF
Das Wichtigste in Kürze
  • Die Reihenfolge der Assets sollte inhaltlich sinnvoll aufgebaut sein: In welcher Phase der Customer Journey steigen Kontakte in den Verteiler-WF ein?
  • Zum Beispiel bei Conversion/4: Hier sind alle Gated Assets in der Phase Explore angesiedelt und der Einstieg in den Verteiler-WF erfolgt somit nur in dieser Phase. Das erste angebotene Asset im Verteiler-WF sollte also nicht in der Awareness-Phase angesiedelt sein, wie beispielsweise ein Blogartikel: Wenn sich Kontakte durch die Gated Assets schon zu Migrationsoptionen und dem Bluefield-Ansatz bzw. Conversion/4 informieren, sind Blogartikel zum Thema „Warum lohnt sich der Umstieg“ vermutlich nicht mehr passend.

Umsetzung

Asset Workflows

Asset-Workflows werden pro Gated Asset angelegt. Sie sorgen dafür, dass ein Kontakt das entsprechende E-Book, Whitepaper oder den entsprechenden Ratgeber etc. nach der Formulareinsendung per E-Mail erhält. Im Anschluss an diese erste Aktivität sollte das Nurturing einsetzen und dafür sorgen, dass der Kontakt weitere Bestandteile der Inbound-Marketing-Kampagne per E-Mail angeboten bekommt. Deshalb müssen Asset-Workflows immer im Zusammenspiel mit Verteiler-Workflows, die für das Nurturing sorgen, umgesetzt werden: Nur auf diese Weise funktionieren die Übergaben. 

Alte Version und Problemstellung
  • Verzögerungen in den Asset-Workflows
  • Doppeltes Anbieten des Contents, wenn der Kontakt nicht auf den Link in der E-Mail geklickt hat
  • Kontakteigenschaften:
    • Übergabe in den Verteiler durch Kontakteigenschaft wie z.B. "ERP in Verteiler-WF aufnehmen" auf „JA“ setzen
    • Setzen der Kontakteigenschaft „ignoriert“, falls Kontakte ein Asset zwar per Formular anfordern, es dann aber nicht abrufen oder falls sie es durch das Nurturing/den Verteiler zugestellt bekommen und nicht abrufen.

⛔ Kontakteigenschaften sind innerhalb von Workflows unzuverlässig und haben im Zusammenspiel mit den Verteilern dazu geführt, dass entweder Loops entstanden sind (Kontakte erhalten mitunter durch doppelte Verneinung immer wieder dasselbe Asset) oder kein weiteres Asset über den Einstieg hinaus zugestellt wurde und das Nurturing somit gar nicht stattgefunden hat.

Neue Version und Problemlösung
Das Wichtigste in Kürze
  • Der Asset-WF ist nur noch für die Zustellung des Assets verantwortlich
  • Entsprechend sind keine Verzögerungen und „Wenn-/Dann-Verzweigungen“ auf Basis der Aktivität eingeschlossen ➡️ wird stattdessen im Verteiler-WF geregelt
  • Gestrichen wurden auch die Kontakteigenschaften, die die Übergabe und die „ignoriert“-Funktion via Kontakteigenschaften regelten ➡️ Funktionen stattdessen im Verteiler-WF enthalten

 
Kontakt-Aufnahme-Trigger
  • Formulareinsendung UND Mitglied von Kontaktliste „Alle Double-Opt-Ins“
  • Einstellungen für die Wiederaufnahme: Bei Klick auf „Kontakt-Aufnahme-Trigger“ und in der Registerkarte „Wiederaufnahme“ können entsprechende Einstellungen getätigt werden. Empfehlung: Erneut Aufnehmen ➡️ wenn das Formular ausgefüllt wurde. Wenn der Kontakt in der Zukunft das Formular erneut ausfüllen sollte, bekommt dieser das Asset ein weiteres Mal zugesendet.

 
 
Marketing-E-Mail senden
In der neuen Vorlage für die Kombination von Asset-Workflows und Verteiler-Workflows wird dieselbe Mail verwendet: 
  1. für die Zustellung nach der Formulareinsendung UND
  2. das Nurturing.
 
Wettbewerberunterdrückung
Nicht neu, aber zur Dokumentation: Unter „Einstellungen“ bei „Entfernung und Unterdrückung“ sollte die globale Wettbewerberliste und (falls vorhanden) die Wettbewerberliste Deines Portfoliobereiches eingestellt werden. So stellen wir sicher, dass Wettbewerber unsere Gated Assets nicht erhalten. Das ist zwar ebenfalls in unseren HubSpot-Formularen möglich, wobei die Mail-Domains dort manuell gepflegt und aktuell gehalten werden müssen. In den Workflows können wir stattdessen unsere aktiven Wettbewerber-Listen verwenden.
 
Verteiler Workflows

Der Verteiler-Workflow existiert im Gegensatz zu den Asset-Workflows nur ein einziges Mal und übernimmt das Nurturing innerhalb der Inbound-Marketing-Kampagne. Dieser sorgt also dafür, dass Kontakte alle Assets der Kampagne angeboten bekommen.

Alte Version und Problemstellung
  • Als Kontakt-Aufnahme Trigger wurde die Kontakteigenschaft verwendet, die am Ende der Asset-Workflows für die Übergabe auf „JA“ gesetzt wurde. Das hat sich als unzuverlässig herausgestellt.
  • Wenn-/Dann-Verzweigungen basierten darauf, ob ein Kontakt bereits das entsprechende Asset konsumiert hat (Klick auf Link in E-Mail zu 99% zuverlässig) aber auch darauf, ob die Kontakteigenschaft „ignoriert“ gesetzt wurde. Letzteres traf zu, wenn der Kontakt das entsprechende Asset schon einmal erhalten, aber nicht aufgerufen hat. 
⛔ Kontakteigenschaften sind innerhalb von Workflows unzuverlässig und haben bei den Verteilern dazu geführt, dass entweder Loops entstanden sind (Kontakte erhalten mitunter durch doppelte Verneinung immer wieder dasselbe Asset) oder kein weiteres Asset über den Einstieg hinaus zugestellt wurde und das Nurturing somit gar nicht stattgefunden hat.
Neue Version und Problemlösung

Da eine Gesamt-Übersicht des Verteiler-WF aufgrund der Größe nur schwierig als Screenshot abgebildet werden kann, ist

  • HIER der Link zum ProductivityX-Verteiler-WF, der nachfolgend als Beispiel herangezogen wird.
  • ❗ACHTUNG❗, der Link führt nicht zu Dummy-Daten, sondern zur Live-Version. Zum Testen also bitte klonen. 😊


Kontakt-Aufnahme Trigger
Einstiegspunkt (Kontakt-Aufnahme-Trigger) ist eine eindeutig zuzuordnende Kundeninteraktion wie beispielsweise die Anforderung von Gated Content via HubSpot-Kontaktformular, LeadGen-Kontaktformular oder die Anmeldung/Teilnahme an einer Websession. Letzteres sorgt also dafür, dass auch die Anmelder/Teilnehmer an Websessions am Nurturing teilnehmen.

Hinweis: Sobald ein Kontakt ein Formular einsendet, läuft gleichzeitig sowohl der Asset-WF (Zustellung Asset) als auch der Verteiler-WF ab.

Einstellungen für die Wiederaufnahme: 
Bei Klick auf „Kontakt-Aufnahme-Trigger“ und in der Registerkarte „Wiederaufnahme“ können entsprechende Einstellungen getätigt werden.

Empfehlung: Erneut Aufnehmen ➡️ Nur wenn Kontakte manuell hinzugefügt werden, also KEINE Häkchen im unteren Bereich setzen.

Wenn der Kontakt in der Zukunft erneut das Formular ausfüllen sollte, bekommt er zwar die E-Mail mit dem Asset, wird aber nicht erneut in der Verteiler-WF aufgenommen und nimmt nicht erneut am Nurturing teil.

 

Logik der Verzögerungen & Wenn-/Dann-Verzweigungen
HIER der Link zum Workflow in HubSpot, um eine Gesamt-Übersicht zu erhalten. ❗ACHTUNG❗, der Link führt nicht zu Dummy-Daten, sondern zur Live-Version. Zum Testen also bitte klonen. 😊

3 Tage, nachdem das Formular des jeweiligen Gated Asset eingesendet wurde, erfolgt die erste Überprüfung. Es wird kontrolliert, ob bereits eine Formulareinsendung für das erste im Nurturing verwendete Asset stattgefunden hat. Formulareinsendungen können wir zu 100% eindeutig zuordnen, weswegen sie sich für den Verteiler-WF sehr gut eignen. 

Durch diese Verzweigung wird also überprüft, ob der Kontakt durch die Formulareinsendung des Asset 1 in den Verteiler-WF kam und es somit den Einstiegspunkt darstellt. Wenn nein, wird der Kontakt in den Asset-Workflow 1 geschickt, der wie oben beschrieben lediglich für die Zustellung des Assets verantwortlich ist. 

Der Kontakt wird damit nicht aus dem Verteiler-WF entfernt, sondern verbleibt darin. Hier findet nach 3 Tagen Verzögerung mittels der „Gehe zu“-Aktion eine weitere Überprüfung statt: War Asset 2 der Einstiegspunkt in den Verteiler und hat der Kontakt somit das entsprechende Formular ausgefüllt? 

 

Wenn ja wird dieses Asset übersprungen und direkt bei Asset 3 fortgefahren usw. …

Zusammenfassend basieren die Verzweigungen im Verteiler-WF also nicht mehr auf den Aktivitäten der Kontakte in Form des tatsächlichen Konsums der Assets. Vereinfacht gesagt bekommt jeder Kontakt einfach „stur“ nacheinander alle Assets der Inbound-Marketing-Kampagne angeboten. Um Doppelungen zu vermeiden, wird das Einstiegs-Asset dabei an entsprechender Stelle ausgeklammert.

Wettbewerberunterdrückung
Nicht neu, aber wichtig nach der Umstellung der Verteiler-WF: Unter „Einstellungen“ bei „Entfernung und Unterdrückung“ sollte die globale Wettbewerberliste und (falls vorhanden) die Wettbewerberliste Deines Portfoliobereiches eingestellt werden. So stellen wir sicher, dass Wettbewerber nicht am Nurturing teilnehmen und alle Assets unserer Inbound-Marketing-Kampagnen zugestellt bekommen. Die Unterdrückung ist zwar ebenfalls in unseren HubSpot-Formularen möglich, wobei die Mail-Domains dort manuell gepflegt und aktuell gehalten werden müssen. In den Workflows können wir stattdessen unsere aktiven Wettbewerber-Listen verwenden.

Was passiert, wenn …

  • ... ein Kontakt zwei Formulare unterschiedlicher Assets, die in einem Verteiler-WF enthalten sind, kurz hintereinander einsendet
Ein Kontakt kann nicht mehrmals gleichzeitig in einen Workflow aufgenommen werden. Zusätzlich greift die Abfrage in den Wenn-/Dann Verzweigungen: Es wird dann nicht nur das Einstiegs-Asset ausgeklammert, sondern auch das zweite Asset, da auch hier eine Formulareinsendung stattfand.

  • … ein Kontakt zwei Formulare (desselben oder unterschiedlicher Assets) in größerem Abstand voneinander einsendet

Der Kontakt erhält den angeforderten Content durch die Asset-Workflows, da die Wiederaufnahme eingestellt ist. Diese ist im Verteiler-WF jedoch nicht eingestellt, weswegen nur die erste Formulareinsendung dafür sorgt, dass das Nurturing stattfindet. Die zweite, spätere Formulareinsendung wird also nicht mehr im Verteiler-WF berücksichtigt und führt somit nicht zu dessen Ablauf.

Q&A

Wie verhält sich der Verteiler-Workflow, wenn ...?

... ein Kontakt zwei Formulare unterschiedlicher Assets, die in einem Verteiler-WF enthalten sind, kurz hintereinander einsendet.
Ein Kontakt kann nicht mehrmals gleichzeitig in einen Workflow aufgenommen werden. Zusätzlich greift die Abfrage in den Wenn-/Dann Verzweigungen: Es wird dann nicht nur das Einstiegs-Asset ausgeklammert, sondern auch das zweite Asset, da auch hier eine Formulareinsendung stattfand.
... ein Kontakt zwei Formulare (desselben oder unterschiedlicher Assets) in größerem Abstand voneinander einsendet.

Der Kontakt erhält den angeforderten Content durch die Asset-Workflows, da die Wiederaufnahme eingestellt ist. Diese ist im Verteiler-WF jedoch nicht eingestellt, weswegen nur die erste Formulareinsendung dafür sorgt, dass das Nurturing stattfindet. Die zweite, spätere Formulareinsendung wird also nicht mehr im Verteiler-WF berücksichtigt und führt somit nicht zu dessen Ablauf.

 

Du hast Fragen zum Nurturing?

ruth-echensperger-1158x527-de-050523
Ruth Echensperger Account Based Marketing Manager
E-Mail